Seit über 20 Jahren arbeite ich im Bereich der Weiterbildung an Hochschulen u.a. mit den Schwerpunkten Kommunikation und Karriereentwicklung. In diesem Kontext bin ich immer wieder Menschen begegnet, die den Wunsch haben, mehr Anerkennung und Freude im Beruf zu erleben und persönliche Potenziale zu entwickeln. Das Thema Karriere-Coaching stand für mich als persönliche und fachliche Weiterbildung im Raum. Ich entschloss mich, eine Ausbildung zum Systemischen Coach zu machen.
Im Laufe der Zeit wurde für mich immer deutlicher, dass mich die persönlichen Fragestellungen in Coaching-Prozessen viel mehr faszinierten als klassische Karrierefragen. Und eines war auch auffällig: Wie oft kamen Klienten vordergründig mit einer „typischen“ Karrierefrage. Dahinter verbargen sich jedoch häufig ganz andere – sehr persönliche – Fragestellungen, die als erstes gelöst werden mussten, da sie alles dominierten. Eher zufällig „ergab“ sich dabei das Problem des Liebeskummer-Coachings, ausgelöst durch Klienten. Ein Thema, das für mich im Laufe der Zeit immer spannender wurde. Wer kennt Liebeskummer nicht? Was für ein „starkes“, schmerzhaftes Gefühl, was für eine Macht, die es über uns hat. Aber umgekehrt: Was für ein Potenzial, was für Chancen, wenn man sich dem Liebeskummer stellt.
Liebeskummer, Trennungsschmerz, Fragen rund um Beziehungen und Partnerschaft – diese Themen mit all ihren Facetten faszinieren mich so sehr, dass ich mich entschloss, die Herzkümmerei zu
gründen. Mit Herz und Verstand möchte ich dich begleiten. Ich freue mich auf dich!
Du willst mehr über mich und meine Arbeit wissen? Dann lies in meinem Blog den Artikel "Liebeskummer-Coaching: Was dir jetzt wirklich hilft".
Und sonst?